19.04.2024 - 08:01 | Lesezeichen | Startseite | Newsletter | Suche | Kontakt | Seite drucken | Sitemap   
 
   

Wo Sie neue
Boom-Börsen finden?!

 

  Geheime Aktien-Gewinnstrategie?!

      Menü

    Home

      Wissen

      Börsen-ABC
      Anlegerrecht


        Twitter & Facebook

        



Anzeige  


 

Suche

 


Kursabfrage

 



 
Kunst im Frühling


 


 

 

 

 

Brauchen wir den Markt überhaupt noch?

Donnerstag, 31. Januar 2019 um 13:29

Von Bernd Niquet

In einer meiner vorangegangenen Kolumnen habe ich mit einer gewissen Sympathie über Donald Trumps Eingriffe in die freien Märkte geschrieben, dass die Märkte allein die Probleme, vor denen wir heute stehen, nicht werden lösen können.

Der Marktliberalismus hat getrogen, denke ich, denn die freie Konkurrenz führt nicht zu einer leistungsgerechten Verteilung, sondern es ergeben sich überall Monopole und Oligopole, auf jeden Fall große Einheiten, denen gegenüber der Einzelne keine Chance mehr besitzt.

Im Rahmen des World Economic Forum in Davos habe ich jetzt einen interessanten Bericht der Wirtschaftsredakteure der „Welt“ gelesen, der mich auf ganz andere Ideen bringt. Sie beziehen sich dabei auf den italienisch-amerikanischen Makroökonomen Xavier Sala i Martín.

Den treibt die Überlegung an, ob wir heute eigentlich Märkte grundsätzlich noch brauchen? Es geht hierbei um die Funktion des Marktes als Informationsbeschaffungsorgan. Das ist Friedrich August von Hayeks berühmter Markt als Entdeckungsverfahren. Das heißt, durch Angebot und Nachfrage von Millionen von Marktteilnehmern werden neue Chancen erkannt und die tatsächlichen Knappheitsverhältnisse aufgedeckt.

Doch was ist nun, so wird hier gefragt, wenn man auf einmal die Informationen gar nicht mehr gewinnen muss? Wenn sie bereits vorliegen, entweder in der Hand großer Unternehmen, Monopolisten gar? Oder gleich in der Hand von Staaten wie eben China? Braucht man dann noch konkurrierende Unternehmen? Könnte es staatlichen Planern nicht in Zukunft gelingen, woran die Sowjetunion und ihre Satelliten noch kläglich gescheitert waren, nämlich eine halbwegs verschwendungsarme Versorgung mit öffentlichen Gütern zu gewährleisten?

Das scheinen mir wichtige Gedanken zu sein. Hier sind wir dann beim Thema künstliche Intelligenz. Heute ist damit natürlich noch nichts anzufangen. Dazu muss man ja nur einmal bei Google etwas suchen und dann sehen, mit welchem Blödsinn die ersten eingegebenen Suchwörter kombiniert werden, um einen an das vermeintlich richtige Ziel zu führen. Doch andererseits ist es eine Tatsache, dass heute bereits im Gesundheitsbereich vielfach anhand von Algorithmen entschieden wird, welche Patienten welche Versorgung bekommen.

Werden wir also irgendwann demnächst tatsächlich in die Situation des allwissenden Planers hineinschliddern? George Orwell mit 40 Jahren Verspätung? Die parallel dazu ablaufenden politischen Entwicklungen können einem hierbei wirklich das Fürchten lernen.

Ich denke jedoch, dass die vorhergehenden Überlegungen zu simpel sind und nicht weit genug greifen. Denn es gibt neben der Informationsgewinnungsfunktion des Marktes und der damit verbundenen Allokationsfunktion auch noch die schlichte Preisbildungsfunktion des Marktes.

Hier könnte ein nahezu allwissender Planer natürlich durchaus die „wahren“ Knappheitsverhältnisse und Gewinnsituationen in einer Volkswirtschaft kennen. Doch solange es Eigentumsfreiheit gibt, wird es Börsenmärkte geben, die jeder zentralen Planung immer wieder eine lange Nase zeigen werden.

Denn was nützt ein zentrales Wissen, wenn alle Handlungen in einer Volkswirtschaft wie in einer Gesellschaft stets vom Einsatz des Geldes privater Wirtschafter getragen werden? Denn so sind es immer deren Einschätzungen, die maßgebend sind.

Die freien Märkte und vor allem die liberalisierten Börsen- und Finanzmärkte sind in der letzten Zeit oft gescholten worden (auch von mir). Vielleicht jedoch werden sie sich einmal genau umgedreht nicht als unser Untergang, sondern als unsere Retter vor dem Regiment von Big Brother erweisen.

Anregungen oder Kritik bitte an Bernd Niquet

 

******* Von Bernd Niquet ist ein neues Buch erschienen *******

Bernd Niquet, „Jenseits des Geldes. VIERTER TEIL“, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2018, 618 Seiten, 18 Euro

Am besten portofrei direkt beim Verlag bestellen: www.engelsdorfer-verlag.de

oder bei Amazon


 

Bernd Niquet erzählt darin die Geschichte vom ungewöhnlichen Leben seines Protagonisten weiter. Auch dieses Mal geht es um die grundlegende Frage, an der der Autor seit mittlerweile drei Jahrzehnten arbeitet, nämlich wie sich das Leben und die Reflexionen darüber im Zeitablauf entwickeln und verändern. Und wie bei jeder echten Entwicklungsgeschichte, so ist auch hier kein Ende absehbar. Die ersten drei Bände von »Jenseits des Geldes« sind in den Jahren 2011 bis 2013 im Engelsdorfer Verlag erschienen, und die nächsten drei Teile existieren bereits in Rohform und werden vom Einbruch der Flüchtlingskrise in die abgeschottete Welt, von anwachsenden Auseinandersetzungen sowie einem niemals für möglich gehaltenen Zerwürfnis handeln.

Der obige Text spiegelt die Meinung der jeweiligen Autoren wider. Instock übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche rechtliche oder sonstige Ansprüche aus.

 

Anzeige


 


 
 
 
 
 
 
 
       
     


© 1999 - 2023 by instock.de | Mediadaten | Impressum | Datenschutz